Datenschutz

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

Mobile Krankenpflege Magdeburg GmbH

Havelstraße 23

39126 Magdeburg

E-Mail: info@pflege-md.de

Web: www.mobile-krankenpflege.gmbh

Telefon: 0391 / 5311035

Fax: 0391 / 5311034

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@strehlow.info oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a)  Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c)

b)  Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c)  Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d)  Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: [alle Kontaktdaten].


Information der betroffenen Personen bei Direkterhebung im Hinweisgebersystem (Art. 13 DS-GVO)

Einleitung:

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als "betroffene Person" einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten, im Rahmen unseres Hinweisgebersystems, sowie Ihrer Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben.

Verantwortliche:

CSD Holding GmbH
Havelstr. 23
39126 Magdeburg

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen umfassenden Schutz, der im Rahmen unseres Hinweisgebersystems verarbeiteten Daten, sicherzustellen. Der Zugriff auf Daten ist streng reglementiert und auf einen engen Kreis ausdrücklich autorisierter Personen beschränkt, die wir in besonderer Weise zur Vertraulichkeit verpflichtet haben.

Gesetzliche Vertreter:

Uwe Strehlow, Christoph Strehlow, Tobias Taeger, Lina-Marie Pilz-Strehlow

Datenschutzbeauftragter:

Herr Marcus Schmiedel
ProSoft Krippner GmbH
Hallesche Str. 35
04509 Delitzsch

E-Mail: datenschutz@csd-holding.info

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Angaben zur Verarbeitungstätigkeit:

Zwecke der Verarbeitungstätigkeit/Hinweisgebersystem und Rechtsgrundlage:

Das Hinweisgebersystem der CSD Holding GmbH sowie derer Tochtergesellschaften dient der Entgegennahme von Meldungen betreffend möglicher Verstöße innerhalb des Unternehmensverbundes gegen gesetzliche Vorschriften.

Die mit der Entgegennahme und Bearbeitung der über das Hinweisgebersystem eingehenden Meldungen verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO zur Erfüllung der sich ergebenden Rechtspflichten aus dem Hinweisgeberschutzgesetz:

  • § 12 Abs. 1 HinSchG (Implementierung des Hinweisgebersystems),
  • § 16 Abs. 1 HinSchG (Entgegennahme von Meldungen im Rahmen des Hinweisgebersystems),
  • § 17 Abs. 1 Nr. 1 HinSchG (Bestätigung des Eingangs einer Meldung),
  • § 17 Abs. 1 Nr. 6, § 18 HinSchG (Durchführung ordnungsgemäßer Folgemaßnahmen),
  • § 17 Abs. 2 S. 1 HinSchG (Rückmeldung an den Hinweisgeber über Folgemaßnahmen),
  • § 11 Abs. 1 HinSchG (Dokumentation der Meldung) i.V.m. § 43 Abs. 2 GmbHG) / § 130 Abs. 1 OWiG.

Die Aufbewahrung der Dokumentation der Folgemaßnahmen bis zum Ablauf der Verfolgungsverjährung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der CSD Holding GmbH gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO daran, im Bedarfsfall arbeits-, zivil- und strafrechtliche Schritte einleiten und durchführen zu können sowie erforderlichenfalls gegenüber den zuständigen Behörden auskunftsfähig zu sein.

Werden personenbezogene Daten von Beschäftigten der CSD Holding GmbH sowie derer Tochtergesellschaften zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet, erfolgt dies auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Aufklärung von schwerwiegenden Pflichtverletzungen erfolgt ebenso auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG.

Rechtliche Schritte zur Sanktionierung von Verstößen erfolgen auf Grundlage von § 26 Abs. 1 BDSG sowie bei Involvierung der zuständigen Behörden auf Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmensverbundes daran, Verstöße vollständig aufzuklären und zukünftig zu verhindern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO) bzw. bei Bestehen einer entsprechenden gesetzlichen Verpflichtung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO i.V.m. der entsprechenden Rechtsvorschrift.

Holen wir eine Einwilligung ein, so ist diese für die im Rahmen der entsprechende Einwilligungserklärung benannten Zwecke die Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO).

Verarbeitete Kategorien personenbezogener Daten

Im Rahmen der Entgegennahme und Bearbeitung von Meldungen über unser Hinweisgebersystem erheben wir insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Die Identität und Kontaktdaten des Hinweisgebers, sofern freiwillig durch den Hinweisgeber mitgeteilt
  • Uhrzeit, Datum und Inhalt einer Meldung (insbesondere Thema der Meldung, Ort, Zeit, Art)
  • Informationen zu den Beteiligten und Zeugen des (vermuteten) Verstoßes sowie zu sonstigen Dritten, Beweise für den (vermuteten) Verstoß in Form von Audiodateien, Bildern, Dokumenten.
  • Informationen zur Bearbeitung der Meldung (insbesondere Eingangsbestätigung)
  • ergriffene Folgemaßnahmen (Empfehlung der Meldestelle, Beschreibung des Untersuchungsprozesses)
  • zu ergreifende Maßnahmen, bereits ergriffene Maßnahmen, Rückmeldungen (Datum der Rückmeldung, Inhalt der Rückmeldung), Abschluss des Verfahrens (Datum, Löschung der Dokumentation)

Eine abschließende Benennung der Datenkategorien, die im Rahmen dieser Phase erhoben und verarbeitet werden, ist nicht möglich, da der Umfang sowie der Inhalt einer Meldung sowie auf Grundlage einer Meldung durchgeführter Folgemaßnahmen im Voraus nicht abschließend bestimmt werden können. Ein Mehr/Weniger an Information ist daher denkbar.

Kategorien von Empfängern:

Zur Bearbeitung, Aufklärung und der weiteren Verfolgung einer Meldung aus unserem Hinweisgebersystem sowie zur Abstellung ggf. identifizierter Verstöße ist es erforderlich, dass unsere Fallbearbeiter/Compliance-Verantwortlichen für das Hinweisgebersystem über eingehende Meldungen und deren Inhalt informiert werden.

Der Kreis der Empfänger dieser Information ist dabei entsprechend des „need-to-know“-Prinzips beschränkt, d.h. es werden nur denjenigen Personen informiert, die zwingend involviert werden müssen.

Geht bei den Fallbearbeitern/ Compliance-Verantwortlichen für das Hinweisgebersystem eine Meldung ein, kann es sein, dass neben der Geschäftsführung und der Rechtsabteilung der CSD Holding GmbH sowie derer Tochtergesellschaften auch ggf. die entsprechende Abteilung, externe Berater (z.B. Rechtsanwalts- und/oder Wirtschaftsprüfungskanzleien) und/oder die zuständigen Behörden (z.B. Strafverfolgungsbehörden, Kartellbehörden) und Gerichte involviert werden.

Speicherdauer der personenbezogenen Daten:

Löschfrist für das Hinweisgebersystem/Whistleblowing-Richtlinie ist DS-GVO Artikel 88 Abs.1 §26 Abs1 S2 BDSG). Die Daten werden drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Die Dokumentation der Folgemaßnahmen wird durch den Unternehmensverbund hingegen so lange gespeichert, wie dies für eine Beurteilung, Bearbeitung und ggf. eine Verfolgung der Meldung sowie für eine Durchsetzung eventueller Ansprüche oder die Wahrnehmung eines überwiegenden berechtigten Interesses der CSD Holding GmbH sowie derer Tochtergesellschaften an der Aufbewahrung erforderlich ist.

Rechte der betroffenen Person:

Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) gegenüber dem Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO). Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.

Quelle der personenbezogenen Daten:

Direkterhebung: Die Daten wurden bei der betroffenen Person durch das Kontaktformular im Hinweisgebersystem direkt erhoben.

Beschwerderecht:

Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Widerruf einer Einwilligung:

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Automatisierte Entscheidungsfindung:

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.